- 125 -

1516 (24. lutego) Praga, w niedzielę Oculi etc.



Karl Reichsfürst zu MünsterbergZiębice, Herzog in Schlesien zur OelsOleśnica und Graf zu GlatzKłodzko, Ladislaw Herr zu Sternberg und auf Bechin, des Königreichs Böhmen oberster Kanzler, Jakob von Salza, beider Rechte Doctor, Hauptmann des GlogauischenGłogowskie Fürstentums, bekennen in Vollmacht des Königs Wladyslaw und seines Sohnes Ludwig den Rittersitz WartenbergSyców zu GlogauGłogów gehörend mit den Dörfern als EckersdorfBożnów w pow. Żagań, KunersdorfKonradowo w pow. Nowa Sól, ZaucheSucha Dolne w pow. Szprotawa, KleinitzKlenica w pow. Zielona Góra, NitteritzNiedoradz w pow. Nowa Sól, BoberingBobrowniki w pow. Nowa Sól, dem 4. Teil an ModeritzModrzyca w pow. Nowa Sól und CosserKosierz w pow. Zielona Góra mit allen Zubehörungen und Gerechtigkeiten an den gestrengen Hand Ritter und Nickel von Rechenberg Gebrüder von Windisch-BorauBorów Polski w pow. Nowa Sól auf SchlawaSława Śląska gesessen, um 7000 ung. Gulden zu Erb und Eigen verkauft zu haben, weisen dieselben in Gewehr und Besitz der Güter, zählen die Untertanen ihrer Pflicht, damit sie Königlicher Majestät verwandt sind, los und weisen sie an die neuern Herren.
Sie geben ihnen und allen des Briefes rechtlichen Inhabern auch die Freiheit, Wartenberg mit Märkten zu bessern, auf der Oder alsoweit sie zu FreistadtKożuchów gehört frei zu fischen, wie es vor Alters gewesen ist, und verpflichten się neben dem Lande mit 4 Pferden zu dienen, erklären auch aus Böhmischer königlicher Macht, daß dieser Kauf den Mannschaften und Städten zum Fürstentum Glogau gehörig an ihrer Freiheit und Verschreibung, so sie von Königlicher Majestät vormals empfangen, womit się der Krone Böhmen aufs Neue einverleibt oder verwandt worden sein, gar keinen Nachtheil, Abbruch oder Schaden bringen soll.

Zu Praga am sonntag Oculi in der fasten nach Christi geburt 1516.

— Potwierdzono i zatwierdzono przez króla Władysława JagiellończykaWładysław II. Jagiellończyk (cz.: Vladislav II. Jagellonský, węg.: II. Ulászló), król czeski od r. 1471, węgierski i chorwacki od 1490, syn Kazimierza IV. Jagiellończyka w Budzie w niedzielę Letare 1516.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.